
Faire Fragen
Ist etwas unklar geblieben? Ein neues Zeichen auf Verpackungen – was heißt das? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Was bedeutet fair+?
Mit fair+ machen wir darauf aufmerksam, dass die GEPA „mehr als fair“ ist. fair+ steht für unsere Pionierleistungen und auch unseren Weg in die Zukunft. Wir haben das Ziel, über die allgemeinen Fair-Handelskriterien hinauszugehen. “Fair“ sehen wir ganzheitlich – das umfasst nachhaltiges Handeln auf sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ebene. Dabei entwickeln wir uns beständig weiter, um immer besser darin zu werden. Mit dieser „rundum fairen“ Unternehmensphilosophie sind wir einzigartig – und das zeigen wir mit fair+.
Weitere Informationen
Ist fair+ ein neues Siegel?
Weitere Informationen
![]() | ... zu unseren Siegeln, Zeichen und Zertifizierungen finden Sie unter Siegel und Zertifikate |
![]() | Hintergrundinfo zu fair+ |
Nein. fair+ ist kein neues Siegel, sondern ein Zeichen der GEPA. fair+ bedeutet daher keine zusätzliche neue Zertifizierung. Wir sind nach wie vor mit allen unseren Produkten in die verschiedenen Monitoring - und Zertifizierungssysteme des Fairen Handels eingebunden, u. a. Fairtrade International (FLO).
fair+ ist für uns auch ein Ansporn und Zukunftssignal, uns immer weiter zu entwickeln.
Warum tragen viele GEPA-Produkte nicht mehr das Fairtrade-Siegel?
Weitere Informationen
Das Fairtrade-Siegel bildet Mindestkriterien ab. Als 100% Fair-Händler und Pionier des Fairen Handels geht die GEPA über Mindestkriterien hinaus und entwickelt diese weiter. Damit kommt sie ihrem eigenständigen Entwicklungsauftrag nach: der Förderung benachteiligter Produzenten. Das ist der einzige Unternehmenszweck der GEPA. Alles über unsere Mehrleistungen erfahren Sie hier.
Auf einigen Basisprodukten wird das Fairtrade-Siegel weiterhin als zusätzliches Erkennungszeichen beibehalten. Damit wird den Verbrauchern, die den Fairen Handel noch nicht kennen, der Einstieg erleichtert.
Sind die Produkte weiterhin unabhängig zertifiziert?
Weitere Informationen
![]() | FAQ zu Siegeln, Kontrollen und Standards im Fairen Handel finden Sie auf www.fairtrade.de |
Ja. Die Produkte, die bisher das Fairtrade-Siegel auf der Verpackung trugen, sind nach wie vor von FLO-CERT kontrolliert und zertifiziert. Die Zertifizierungskosten werden auch weiterhin von der GEPA bezahlt. Lediglich die Lizenzgebühren für die Nutzung des Fairtrade-Siegels entfallen. Darüber hinaus beteiligt sich die GEPA auch weiterhin finanziell an der Weiterentwicklung der Standards von Fairtrade-International (FLO e.V.).
Mit allen unseren Produkten sind wir nach wie vor in die verschiedenen Monitoring - und Zertifizierungssysteme des Fairen Handels eingebunden.
Wo findet sich das fair+ Zeichen?

Das Zeichen wird im Rahmen der anstehenden Sortiments- und Verpackungserneuerungen Schritt für Schritt auf allen GEPA-Verpackungen abgebildet sein. Es findet sich auch in verschiedenen Produktflyern zu den neuen Sortimenten wie Schokolade oder Kaffee.
Sind Produkte mit dem fair+ Zeichen „fairer“ als andere GEPA-Produkte?
Produkte mit dem fair+ Zeichen sind nicht fairer als die anderen GEPA-Produkte. Da nicht alle Verpackungen gleichzeitig umgestellt werden können, wird es auch noch Produkte ohne das Zeichen geben. Bei allen neuen Verpackungen wird in Zukunft das fair+ Zeichen erscheinen, sofern es gestaltungstechnisch machbar ist. Die inhaltliche Aussage des fair+ Zeichens gilt für alle GEPA-Produkte.